Marguy Kirsch-Hirtt

55, Hunsdorf

Bürgermeisterin
Physik-Professorin
Verheiratet, 2 Töchter

Präsidentin der Bautenkommission
Präsidentin der Umweltkommission
Präsidentin der Archivenkommission
Vize-Präsidentin des CIGR „Fläissege Fiischen“
Mitglied der Verwaltungsräte „Regional Musekschoul
Uelzechtdall“, ORTCO „Guttland“, „Mierscher Lieshaus“
Gemeindevertreter im SIGI, SIDEC, PIDAL, „Klimabündnis
Lëtzbuerg“, der „Conventioun Uelzechtdall“
Präsidentin der „Entente des Sociétés“

Ihre Jugend verbrachte Marguy Hirtt in Mertert, besuchte das klassische Lyzeum in Echternach und studierte anschließend Physik an der Universität in Lüttich. Nach ihrer Heirat 1989 mit Siggy Kirsch wohnte sie in Bereldingen bis sie 1996 nach Hunsdorf umzog. Von Beginn an nahm die Familie aktiv am sozialen und kulturellen Leben der Gemeinde teil und engagierte sich insbesondere in der „Fanfare HielemLuerenzweiler“.

Bei den Gemeindewahlen 2005 wurde Marguy auf Anhieb in den Gemeinderat gewählt.

Im Januar 2011 übernahm sie den Schöffenratsposten von Paul Bach und wurde bei den Gemeinderatswahlen im Oktober 2011 überzeugend auf diesem Posten bestätigt.

Sie ist Präsidentin der Umweltkommission und der Archivenkommission, Mitglied der Kulturkommission und der Bautenkommission, deren Präsidentschaft sie 2016 übernahm. Daneben vertritt Marguy die Gemeinde Lorentzweiler in mehreren Syndikaten und Gremien.

Als Präsidentin der einheimischen „Entente des sociétés“ setzt sie sich für unsere lokalen Vereine ein. Seit 2009 ist sie Mitglied der LSAP und verwaltet die Kasse der Sektion Lorentzweiler.

Von Beruf ist Marguy Physikprofessorin im Lycée Michel Lucius. Ihr Mann Siggy unterrichtet im „Lycée technique privé Emile Metz“. Das Paar hat 2 Töchter, Christine hat Psychopädagogik-Psychomotorik in Brüssel studiert und ist bei der EDIFF angestellt, Catherine studiert Biologie in Wien.

Mit viel Hingabe widmet sich Marguy ihren mannigfaltigen Aufgaben und engagiert sich für die Anliegen unserer Bürger, für die Solidarität mit der dritten Welt und besonders für eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Natur und Umwelt.

Auch in Zukunft möchte sie ihr Wissen, ihr Können und ihre Erfahrung für die Entwicklung unserer Gemeinde zur Verfügung stellen.

Den nötigen Ausgleich dazu fndet sie beim regelmäßigen Joggen mit ihrem Hund durch den Wald.